Wo möchtest du Essen bestellen?
Anzeigen
Meintest Du?
Bitte gib Deine Straße und Hausnummer ein

Leckere Arme Ritter zum Frühstück online bestellen!!! | lieferando

arme Ritter – historisches Kult-Häppchen

Arme Ritter waren sogar schon in der Antike bekannt und wurden auch damals in Milch getunkt, angebraten und mit Honig übergossen. Die deutsche Küche erwähnte Sie schon vor knapp 700 Jahren. veröffentlicht. In einem Kochbuch von werden sie 1691 „Gueldene Schnitten“ genannt. Erstaunlich ist, dass sich an der Zubereitung und den Basiszutaten nach über 2000 Jahren nichts geändert hat. Es haben sich lediglich einige internationale Abwandlungen entwickelt, über die Sie hier aufgeklärt werden.

Fotzelschnitten und andere Abwandlungen des Armen Ritters

Von Porto über Andalusien und Kärnten bis nach Anatolien, von Edinburgh über Braunschweig bis Wladiwostok, der Arme Ritter ist interkontinental bekannt. Die weltweiten Übersetzungen sehen Sie hier:

Vorschläge zur Zubereitung der Armen Ritter

Zur Zubereitung werden Weißbrotscheiben in einem Gemisch eingeweicht, dass aus Rahm, Zucker, Eiern, Vanille und Sahne besteht. In manchen Regionen wird das Brot noch mit einer Sorte von fruchtiger Marmelade gefüllt, wodurch die Armen Ritter zu „Reichen“ Rittern werden. Häufig werden Sie mit Puderzucker serviert, gelegentlich aber auch mit Vanillesoße. Sie werden mit Milch und Ei zubereitet und mit Zucker und Zimt bestreut, sie können auch mit Wein, Tee oder Wasser getränkt frittiert und mit Zucker und Zimt bestreut werden. Aus Zucker, Wasser, Zimt und Weißwein kann man auch eine Soße machen und die Armen Ritter nach dem Braten damit begießen, der süßliche Geschmack wird dadurch noch intensiver als wenn Sie nur Zucker und Zimt darüber streuen. Zur Zubereitung werden mehrere Tage alte Brotscheiben in Milch eingeweicht, der wiederum mit Zucker und Zimt ein süßliches Aroma verliehen wird. Anschließend werden Sie in Ei gewendet und schließlich in der Pfanne gebraten. Eine anschließende Beträufelung der Torrija mit Honig oder einer anderen süßlichen Flüssigkeit ist üblich und wird auch bei der Zubereitung des Armen Ritters in Deutschland praktiziert. Und wenn Sie mal in Zürich sind, müssen sind, wird der Frühstück Lieferservice bei Bedarf dafür sorgen, dass Ihre Fotzelschnitte auch ordentlich Sahne abgekriegt, wie es sich für einen Armen Ritter gehört. Der häufig als Synonym zum Armen Ritter bezeichnete French Toast aus den USA wird zwar auch mit süßen Flüssigkeiten – meist Ahornsirup - verschönert und ist gängiger Bestandteil eines ausgedehnten Frühstücks, aufgrund der Toastbrot-Verwendung ist er allerdings kein Pendant zum armen Ritter. Üblicherweise werden sie mit Butter und Ahornsirup serviert. Allein mit Tee zum Frühstück, oder als Beilage zu Gemüse, wie z. B. Spinat. Eine Variante ist die Versoffene Jungfrau, bei der - beispielsweise mit Oregano und Pfeffer - pikant gewürzter Rotwein statt Milch verwendet wird. In einer eher deftig zubereiteten Form heißt der Arme Ritter „Blinder Fisch“. Dieser hat starke Ähnlichkeit mit dem in Baden-Württemberg und der Pfalz gegessenen „Ofenschlupfer“. Wenn Sie Arme Ritter selbst zubereiten wollen, lassen Sie sich von der großen Vielfalt internationaler Rezepte inspirieren, womit Sie die Fotzelschnitten füllen und vor dem Vernaschen begießen könnten!