Wo möchtest du Essen bestellen?
Anzeigen
Meintest Du?
Bitte gib Deine Straße und Hausnummer ein

Süßen Bienenstich online bestellen & frisch genießen! | lieferando

Bienenstich – süße Versuchung aus dem Mittelalter

Man kennt ihn in ganz Deutschland und findet ihn bei großen Bäckereien so häufig, wie man auf die Currywurst hierzulande in Imbissbuden stößt: Der Bienenstich. Er ist leckerer als die meisten Käsekuchen, nicht so süß wie die Mousse au Chocolat oder die American Pie dafür aber älter als der Kontinent, der Hamburger, Cheeseburger und Spare Ribs hervorgebracht hat: Denn der Bienenstich existiert bereits seit 1474. Die Bevölkerung von Linz am Rhein wollte sich wegen einer zollrechtlichen Reform an den Bürgern des Nachbarstädtchens Andernach rächen. Doch ein nächtlicher Überfall der Linzer auf das Städtchen im rheinland-pfälzischen Rheinland konnte vereitelt werden, denn glücklicherweise waren ausgerechnet zwei Bäckerlehrlinge am frühen Morgen wach. Sie erspähten die Angreifer aus der Ferne und bewarfen Sie mit Bienenkörben, die Sie auf die mit einem Rammbock bewaffneten Linzer warfen. Die gestochenen Angreifer wurden vorübergehend außer Gefecht gesetzt und die Bäckersjungen hatten genug Zeit die Stadtwache zu alarmieren, wodurch die Linzer nun endgültig zum Rückzug gezwungen waren. Zur Feier der gewonnenen Schlacht wurde ein neuer Kuchen kreiert, den man anlässlich der Verteidigungsmethode – frei nach den Stechern des Feindes – „Bienenstich“ nannte.

Bienenstich – das sind die Zutaten

Bienenstich ist ein traditioneller Blechkuchen aus Hefeteig mit einem Belag aus einer Fett-Zucker-Mandel-Masse, die beim Backen karamellisiert. Häufig wird er mit einer Vanille- oder Sahnecreme gefüllt, bisweilen wird er jedoch auch mit Fettcreme gebacken.

Eine Variante ist der Bienenstich in Tortenform. Für die deutsche Küche ist der Bienenstich eines Ihrer klassischsten Desserts. Und dem gutbürgerlichen Knigge ist sein Lieblingskuchen viel Wert: Denn ähnlich wie der Feta in Griechenland, so unterliegt auch der Bienenstich lebensmittelrechtlichen Beschränkungen, die sich zwar nicht auf eine Herkunftsregion, jedoch auf Rezeptur und die dazugehörige Zubereitung beziehen: So darf sich ein Kuchen - nach den Richtlinien des Deutschen Lebensmittebuchs - nur dann Bienenstich nennen, wenn

  • Sein Belags mindestens ein Fünftel so viel wiegt wie sein Teig
  • 30 % seines Belags aus Ölsaaten besteht
  • er nur Mandeln, Walnüsse und Haselnüsse als weitere Zutaten enthält
  • Und die Verarbeitung weiterer Ölsamen bzw. anderer Zutaten explizit genannt wird

Zubereitung des Bienenstichs

Grundlage ist ein süßer Hefeteig, dieser wird ca. 1 cm dick ausgerollt. Darauf wird eine Masse aus den genannten Zutaten aufgebracht, bevor der Kuchen gebacken wird. Nach dem Backen lässt man den Kuchen auskühlen. Daraufhin wird eine der erwähnte Cremen draufgeschmiert, der nach dem Kochen sofort Schnee vom Ei untergezogen wird. Damit die Decke schneidbar wird, teilt man sie nun vor dem Auftragen. Danach wird aufgetragen und die süße Sünde kann serviert werden.