Bulgur kommt aus der Türkei, es wird auch Bulghur, Boulghur oder auf Arabisch Burghul genannt. Er wird hauptsächlich aus Hartweizen hergestellt und ist ein Hauptnahrungsmittel im Vorderen Orient, ähnlich wie der Couscous in Nordafrika, der wie Reis oder (nach mehrstündigem Einweichen ohne Kochen) als (Taboulé, Kısır) verzehrt wird. Bulgur ist ebenfalls eine wichtige Zutat für das Gericht çiğ Köfte, das insbesondere im Südosten der Türkei verbreitet ist. 100 Gramm unverarbeiteter Bulgur enthalten ungefähr:
Weil Bulgur bereits vorgegart ist, ist seine Zubereitung schnell und einfach. In der Regel muss er lediglich in heißem Wasser oder Brühe quellen, bevor er nach etwa zwanzig Minuten zum Verzehr geeignet ist. Sie können Bulgur auch über Nacht in kaltem Wasser quellen lassen. Der Vorgang dauert dann etwa acht bis zwölf Stunden. Beachten Sie, dass der Weizenschrot beim Quellen um das Zwei- bis Dreifache sein Volumen vergrößert. Für zwei Portionen reichen in der Regel sechs Esslöffel des getrockneten Produkts aus. Wie Reis und Nudeln ist Bulgur relativ geschmacksneutral und eignet sich daher für unterschiedliche Zubereitungsarten. Er macht sich prima in Salaten. Mit Kräutern und Gewürzen wird er schmackhaft zu Fisch, Fleisch und Geflügel. Besonders oft wird er zu Lamm gereicht. Sie können Bulgur aber auch in süßen Aufläufen und Desserts verwenden.
Gefüllte Weinblätter sind eine beliebte Vorspeise im Vorderen Orient, aber auch in in Persien und der griechischen Küche. Und mit diesem Rezept kommen sie auch in Ihre Küche.Weinblätter in reichlich kochendem Wasser 10 Minuten garen. In ein Sieb geben, kalt abspülen und abtropfen lassen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Abkühlen lassen und grob durch hacken. Bulgur in leicht kochendem Salzwasser 15-20 Minuten gar kochen, in ein Sieb gießen und ebenfalls abtropfen lassen. Zitronensaft und 5 El Olivenöl in einer Schüssel mit Harissa (Gewürzpaste), Zimt und Kreuzkümmel verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Bulgur zugeben und mischen. Die Blätter der Kräuter abzupfen und fein hacken. Frühlingszwiebeln putzen und fein schneiden. Stielansatz aus der Tomate schneiden, Tomate und Datteln sehr fein würfeln. Kräuter, Pinienkerne, Tomaten, Datteln und Frühlingszwiebeln zum Bulgur geben, vorsichtig untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weinblätter auf Küchenpapier gut abtropfen lassen und mit einer zweiten Lage Küchenpapier trocken tupfen. Jeweils 1 El Bulgurfüllung in die Mitte geben. Die langen Blattseiten etwas nach innen über den Reis klappen und das Blatt vom Stielansatz zur Blattspitze hin fest aufrollen. Restliches Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die gefüllten Weinblätter darin von allen Seiten 1 Minute bei kleiner Hitze braten. Nach Belieben mit Zitronensaft beträufeln.