Die Finnische Küche ist für echte Wikinger gemacht, sie hat eine recht junge Geschichte, bedingt durch die junge Eigenständigkeit des Landes. Wenn die Seemänner abends müde nach Haus kamen, dann brauchte es etwas Deftiges um der rauhen Seeluft zu trotzen und die Mägen und Körper der Finnen zu stärken. Brot und die Kartoffel fanden dann den Weg auf den Tisch, ebenso wie Fisch und Fleisch. Die Küche Finnlands mag zuweilen einfach und bodenständig erscheinen, sie ist sehr stark von ihren Nachbarn geprägt. So haben die schwedische Küche und die russische Küche erhebliche Kochkünste in die Essgewohnheiten der Finnen einfliessen lassen.
Die Finnische Küche hält einige recht spezielle und individuelle Gerichte bereit. Sehr lecker und empfehlenswert sind zum Beispiel die Karelische Pirogge (karjalanpiirakka). Diese werden aus Milchreis und Kartoffelbrei hergestellt und werden traditionell mit Butter und Eiern oder mit Wurst und Käse gegessen. Sehr gerne lässt sich der gemeine Finne auch vom geräucherten Lachs (savulohi) verwöhnen, dieser wird warm und nicht kalt serviert. Unüblich scheinen auf den ersten Blick gekringelte Würstchen (lenkki makkara). Diese sind relativ mild gewürzt und verfügen über mehr Mehl als Fleisch. Sie werden am besten gegrillt und mit finnischen Senf (sinappi) serviert. Sinappi ist äußerst mild und ein wenig süß. Ein typisch finnisches Gericht ist auch der Brotkäse (leipäjuusto), der als flacher Käse im Ofen gebacken wird und mit Moltebeermarmelade serviert werden kann.
Die Küche Finnlands ist vor allem für Kaffeetrinker ein Eldorado. Die Finnen sind die wahrscheinlich größten Kaffeetrinker weltweit, im Durchschnitt trinkt jeder Finne in etwa fünf Tassen täglich. Meistens gibt es die Tassen allerdings nicht schwarz, sondern mit Zucker und Milch. Sahne oder "richtiger" Sahne (oikea kerma) werden ebenfalls gerne in den Kaffee gegossen. Finnen lieben aber noch weitere Getränke und Spirituosen, so ist zum Beispiel der finnische Wodka eine absolute Spezialität und mittlerweile auch ein kleiner Exportschlager.