Wo möchtest du Essen bestellen?
Anzeigen
Meintest Du?
Bitte gib Deine Straße und Hausnummer ein

Grüner Salat & mehr beim Lieferservice bestellen | lieferando

Grüner Salat: gesund und leicht

Grüner Salat ist eine Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe an Arten des Gartensalats, denen neben ihren grünen Blättern auch gemein ist, dass sie eine geringe Anzahl an Kalorien enthalten, dafür aber viele wichtige Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe wie z. B. Kalium und Eisen. Besonders bekannt, verbreitet und Teil beinahe jedes Salatgerichts sind:

  • Der Kopfsalat, ein eher milder Salat, von dem allein in Deutschland pro Jahr über 70.000 Tonnen angebaut werden.
  • Der Feldsalat, der ebenfalls sehr beliebt ist und in beinahe keiner Salatmischung fehlt.
  • Der Rucola, der früher bereits unter dem Namen Rauke bekannt war und jetzt eine Renaissance erlebt.
  • Der Eisbergsalat, dessen Name der Tatsache geschuldet ist, dass er schon früher gekühlt transportiert wurde.

Grüner Salat wird meist nur gewaschen und dann roh verzehrt, seltener wird er auch gekocht, aber auch so ist er entweder Grundbestandteil der meisten Salatgerichte und außerdem Beilage zu vielen beliebten Speisen von der Haute Cuisine bis zum Fast Food wie etwa der Hamburger, das Sandwich oder der Chicken Wrap beweisen. Grüner Salat wird am besten frisch genossen auch im Kühlschrank hält er sich nur wenige Tage, bevor er welk wird und den Großteil seiner wertvollsten Inhaltsstoffe verliert.

Woran erkennt man frischen grünen Salat?

Ob grüner Salat frisch ist kann man in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle leicht am Anblick erkennen, die Blätter am sollten am Strunk hellgrün sein und eine knackige Konsistenz aufweisen. Die Schnittfläche am Strunk sollte nicht bräunlich oder gar schwarz verfärbt sein, sondern weiß. Darüber hinaus sollte er saftig aussehen. Wenn Sie Ihren Salat im Kühlschrank aufbewahren, dann versäumen Sie nicht, Ihn in einem Plastikbeutel zu verpacken, damit er nicht in der trockenen Kälte schneller welk wird, als nötig. Vermeiden Sie es auch den Salat neben Tomaten oder Obst zu lagern, da diese das Reifungshormon Ethylen abgeben, das den Salat schneller altern lässt. Die Zubereitung des grünen Salats beginnt mit der Entfernung des Strunks (beim Kopfsalat können Sie diesen z. B. einfach mit einem Messer keilförmig herausschneiden), dann werden die Blätter gründlich gewaschen und mit einer Salatschleuder wieder getrocknet.

Grüner Salat: auf das Dressing kommt es an!

Natürlich kann man den Salat auch als Rohkost verzehren, aber zu den meisten Salaten gehört ein Dressing. Viele Menschen sagen sogar, dass ein guter Salat mit seinem Dressing steht und fällt, denn diese Salatsoßen gibt es in zahlreichen Varianten und Ausführungen. Dressings werden auf Grundlage von Essig, Öl, Vinaigrette (einer Mischung aus beidem), Joghurt, Sahne, Mayonnaise, Zitronen oder Limettensaft, Creme fraiche und auch Wein zubereitet. Sogar Säfte wie etwa Orangen- oder Traubensaft kann man verwenden, wenn man dem Salat eine fruchtige Note verleihen will. Ergänzt wird der Geschmack des Dressings durch Gewürze (sowohl pikante wie süße) und Kräuter. Besonders bekannt sind z. B. das French Dressing, das Italiendressing oder das Knoblauchdressing. Solch liebevoll angerichtete Salate werden übrigens auch gerne Gemüse wie Karotten, Tomaten und Zwiebeln erweitert und mit Stücken von Hühnerfleisch oder Thunfisch erweitert, so dass Sie als Hauptgang genossen werden können. Bestellen Sie beispielsweise beim Lieferservice Ihrer Wahl einfach einmal einen Chefsalat oder einen Thunfischsalat und überzeugen Sie sich selbst, wie sättigend so ein grüner Salat - mit Beilage versteht sich - sein kann. Und das, ohne zu belasten!