Weimar - der Name lässt Bilder des Klassizismus vor dem inneren Auge entstehen. Wer das schöne thüringische Städtchen besucht, der sollte ein paar Sehenswürdigkeiten mitnehmen. Darunter fällt für viele sicherlich das Wohnhaus von Goethe, das heute den Status eines Nationalmuseums genießt und die Wohnsituation des deutschen Dichters in seinen letzten Lebensjahren wiederspiegelt. Fünfzig Jahre lebte der gebürtige Frankfurter hier. Wie man ja weiß, war Goethe ein ausgesprochener Italienfan und verfasste auch eine autobiographische Schrift zu seiner italienischen Reise. Deswegen wäre er sicher ein großer Fan des Pizzaservice Weimar gewesen, wenn es diesen damals schon gegeben hätte. So sagte Goethe “Ich zähle einen zweiten Geburtstag, eine wahre Wiedergeburt, von dem Tag, da ich Rom betrat.” Ob er wohl dort Vorläufer der Pizza gekostet hat wird man wahrscheinlich nicht erfahren, setzte doch die Pizza, wie wir sie heute unter anderem beim Pizzaservice Weimar bestellen können, sich erst ab 1889 durch. War nicht schließlich Goethe derjenige, der den Satz prägte “Sieh Neapel und stirb”, so kann man sich doch wirklich nicht vorstellen, dass es keinen Zusammenhang zur Pizza geben soll, die ja immerhin von hier stammt. War Goethe am Ende der heimliche Initiator des Pizzaservice Weimar?
Aber nicht zu vergessen ist auch Goethes Zeitgenosse Schiller, dessen Wohnhaus für die letzten drei Jahre seines Lebens ebenfalls zu besichtigen ist. Hier schrieb er unter anderem seinen Wilhelm Tell. Goethe und Schiller verband ja eine tiefe Freundschaft. Der krankheitsbedingte frühe Tod Schillers 1805 war ein schwerer Schlag für Goethe, der seinen Wunsch äußerte, später an seiner Seite bestattet zu werden. Wie Schiller dem Pizzaservice Weimar gegenübergestanden hätte ist nicht bekannt, aber vermutlich hätte er seinem Freund Goethe zuliebe einen Versuch gestartet, sie zu mögen.Luise lebt in Weimar und ist ein großer Fan der Klassik. Sie arbeitet in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Am liebsten würde sie nach Feierabend immer noch bleiben und sich in die Werke von Goethe und Schiller vertiefen. Ihr absoluter Favorit von Schillers Werken ist Kabale und Liebe. Da sie in der Bibliothek nicht essen darf, nimmt sie das Stück häufig mit nach Hause, wo sie dann den Pizzaservice Weimar bestellt und sich vorstellt, sie wäre die Luise aus dem Drama. Der Pizzaservice Weimar kennt Luise schon, die pizza- und dramasüchtige wie man sie heimlich nennt.
Denn meistens macht Luise dem Lieferanten des Pizzaservice Weimar die Tür geistesabwesend mit einem Buch in der Hand auf. Wenn sie nämlich nicht gerade zum xten mal hofft, dass Luise und Ferdinand doch noch glücklich miteinander werden können, liest sie auch sehr gerne Stella von Goethe. Der Pizzaservice Weimar fragt sich schon immer, was es heute sein wird. Auch dieses Stück handelt von zwei Menschen, die nicht zusammenfinden können und sich am Ende beide ermorden. Man merkt schon, Luise ist hochgradig romantisch. Manchmal liest Luise die Verse auch laut vor und wenn dann der Pizzaservice Weimar kommt, hört Luise auch nicht auf. Wie eine Dramaqueen deklamiert Luise die schöne Sprache der beiden deutschen Dichter. Dass sie überhaupt noch dazu kommt lange genug den Mund zu halten und zu essen, ist ein Wunder.