Im Folgenden wollen wir einen Blick auf die rumänische Küche werfen. Für die kulinarische Tradition südosteuropäischer Läder ist es üblich, dass sich die eigene Esskultur nur als Verschmelzung der Einflüsse der Nachbarländer definieren lässt. Das beweist ein Blick auf die kroatische Küche oder die serbische Küche. Im Unterschied zu den Balkanstaaten ist das kulinarische Kulturgut Rumäniens allerdings nur von westlicher Esskultur beeinflusst. Das führt dazu, dass rumänische Nationalgerichte und landestypische Speisen in Deutschland unter anderem Namen kennt, weil Sie auch typisch für die in der hiesigen Gastronomie allgegenwärtigen italienische Küche kennen und man sie bei jedem Pizza Bringdienst bestellen kann.
Beim rumänischen Frühstück wird die Marmelade üblicherweise auf ein süßes Weißbrot geschmiert, wobei es sich hier um eine rumänische Eigenheit handelt. Häufige Beilage eines Hauptgerichts ist ein Maisbrei namens Mamaliga, bei dessen Herstellung Maisgries mit gesalzenem Wasser verkocht und verrührt wird. Das traditionelle Aroma der rumänischen Küche wird durch Gewürze wie Muskat, Knoblauch, Salpeter, Paprika und Nelkenpfeffer bestimmt. Dieser herb-würzige Geschmack ähnelt dem für die ungarische Küche typischen Aroma.
Pastrami bezeichnet ein geräuchertes und gewürztes Schulterstück vom Rind. das in dünnen Scheiben als Brot-Belag verzehrt wird. Ciorbă de burtă, eine mit Essig gesäuerte, leicht gebundene Suppe mit Kutteln ist eine beliebte Vorspeise. In der Walachei ist ein säuerlicher Gemüseeintopf mit Fleischklößchen besonders beliebt. Als Gemüse werden meist Sauerkraut, Paprika, Karotten, Bohnen, Kürbis, Zwiebeln, Lauch und Tomaten verwendet. Ebenso sind mit Hackfleisch gefüllte Krautwickel sehr beliebt, die auch in allen Ländern des Balkans, z. B. durch die albanische Küche bekannt - ein sehr beliebtes Gericht darstellen. Außer in den Krautwickeln findet man Hackfleisch in Rumänien noch an anderer Stelle. So stellen Hackfleischröllchen mit einer Bratensoße und Mamaliga ein eigenes Gericht da. Die französische Küche kennt ebenfalls Schnee-Eier mit Vanillesoße und auch in Rumänien sind diese ein besonders beliebter Nachtisch.