Der Schokoladenkuchen ist nicht ohne Grund der Renner unter den Desserts, passt er doch so gut zu aromatischem Kaffee oder einer warmen Tasse Milch und ist so perfekt geeignet für ein Kaffeekränzchen am Nachmittag in geselliger Runde. Überhaupt ist der Schokoladenkuchen wohl der beliebteste Kuchen aller Naschkatzen, Zuckerschnuten und Leckermäulchen. So gehört er zu Kindergeburtstagen genauso wie der Windbeutel, der Donut und Kekse. Aber auch Erwachsene lassen für ihn gern mal den Rest des Kuchenbuffets links liegen, selbst wenn dort Größen wie Schwarzwälder Kirschtorte, Donauwelle, Zupfkuchen, Bienenstich, Gugelhupf und der gute alte Käsekuchen auf ihren Einsatz warten. Natürlich gibt es den Schokoladenkuchen in unzähligen Variationen, ob etwas herb, dafür aber weniger süß in Form des Herrenkuchens, als Sachertorte, die beste Kuchenspezialität, die die Österreichische Küche zu bieten hat, oder als Brownies in rechteckige Stücke geschnitten. Viele Rezepte für Schokoladenkuchen haben eine Glasur, Pudding, Marzipan oder Sahne in der Zutatenliste, sodass der Schokoladenkuchen nicht gerade in einen Diätplan passt. Dennoch ist er so verführerisch, dass selbst die eisernsten Diätler ihm nur schwer widerstehen können und regelrecht über ihn herfallen. Ist ja wohl kein Wunder, bei solch einer Köstlichkeit!
Ab und zu kann man doch mal sündigen, dann sollte es sich aber auch lohnen. Dieser Schokoladenkuchen ist superlecker und das Rezept wirklich kinderleicht, sodass es auch von ungeübten Bäckern zu meistern ist. Zwar ist er sehr gehaltvoll, dadurch schafft man aber auch meist nicht mehr als ein Stück. Wer dennoch ein schlechtes Gewissen hat, der sollte die Menge an Zucker etwas reduzieren. Für 18 Stückchen benötigt man:
Statt der Mandeln lässt sich für diesen Schokoladenkuchen auch Mehl verwenden, doch wird der Kuchen dann fester und hat nicht die saftige, leicht klebrige Konsistenz. Anstatt für einen Schokoladenkuchen aus der Springform, kann der Teig auch gut als Cupcakes verbacken werden. Übrigens lässt sich durch die Verwendung von Schokolade mit Pfefferminz- oder Orangen-Chili-Geschmack ein ganz spezieller Schokoladenkuchen servieren.
Als erstes wird die Schokolade in Stücke gebrochen und mit der Butter im heißen Wasserbad geschmolzen. Nun wird der Topf von der Kochstelle genommen. Währenddessen werden Zucker, Mandeln, Backpulver, Vanillezucker und Salz miteinander vermischt und nach und nach in die Schoko-Butter-Masse eingerührt. Zum Schluss werden noch die Eier einzeln untergerührt. Wenn die Masse sehr flüssig ist, kann man noch etwas Mehl dazugeben. Nun kommt der Schokoladenteig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform von 26 cm Ø und wird im vorgeheizten Backofen bei 160° C etwa 40 Minuten auf mittlerer Schiene gebacken. Nach dem Abkühlen sollte der Schokoladenkuchen innen noch etwas klebrig sein. Wenn man möchte, kann man Papierschablonen auf den Kuchen legen und ihn dick mit Puderzucker bestreuen. So lässt sich zum Beispiel der Geburtstag einfach auf den Schokoladenkuchen draufpudern, anstatt mit Kerzen dargestellt zu werden. Wem das noch immer nicht genug Schokolade ist, der kann den abgekühlten Kuchen zusätzlich mit einer Schokoladenglasur überziehen. Hmmm… schmeckt einfach himmlisch!