Spundekäs kommt ursprünglich aus Rheinhessen und ist eine Frischkäsezubereitung. Die traditionelle, langgestreckt-konische Form erinnert an den Spund im oberen Bereich eines Holzfasses, von dem die Bezeichnung des Käse abgeleitet ist. Sogenannter Spundekäs wird mittlerweile überregional als Fertigprodukt in Supermärkten angeboten. Anders als im Originalrezept können Fertigprodukte beispielsweise auf Sauerrahm und nicht auf Frischkäse beziehungsweise Quark basieren.
Die Basis des Spundekäs besteht aus 2 Teilen Frischkäse und 3 Teilen Sahnequark (Quark mit hoher Rahmstufe), welche zu einer homogenen Masse verrührt werden. Gewürzt wird mit Pfeffer, Salz und dem Farbe gebenden süßen Paprikapulver. Dazu gibt es gehackte oder in Ringe geschnittene Zwiebeln, welche wahlweise darüber oder daneben gegeben werden. Es gibt viele Variationen des Grundrezeptes, so gibt es Rezepte mit anderen Verhältnissen der Zutaten und mit Zusätzen wie Butter, Ei, Schmand oder Crème fraîche. Ein hoher Butteranteil geht mit einer festeren Konsistenz und daraus folgend besserer Formbarkeit einher. Die Würzung variiert ebenfalls. Je nach Rezept wird der Spundekäs zusätzlich mit Knoblauch, Kümmel, Senf oder Kapern gewürzt.
Mainzer / Rheinhessischer Dialekt:
„Ein jeder wääß, zum achte Gläsje Gehört dem Mensch e Spundekäsje. Des reizt de Gaume, stärkt de Mage – Korz, mer kann widder ään vertrage!“ – Adolf Gottron
Übersetzung:
„Ein jeder weiß, zum achten Gläschen (Wein)Gehört dem Mensch ein Spundekäschen.Das reizt den Gaumen, stärkt den Magen – Kurz, man kann wieder einen (Wein) vertragen!“ – Adolf Gottron
Dieser Käse bildet die ideale Grundlage für eine Weinprobe. Da er früher wie der Spund von einem Weinfass geformt wurde, bekam er seinen Namen. Als Dessert oder Zwischenmahlzeit genießt man ihn am besten mit einem herben rheinhessischen Wein.
Eine geschälte Zwiebel in kleine Würfel schneiden, dann diese mit 1/8 l saurer Sahne, 2 Esslöffel Butter und dem Paprikapulver gut verrühren. Jetzt ½ Pfund Quark darunter mischen, mit Salz abschmecken und die Masse so lange »manschen«, bis eine zarte Creme entstanden ist. Spundekäse sieht zwar zart aus, schmeckt aber herzhaft. Der angemachte »weiche Käs' « wird zum Hochgenuss, wenn er 30 Minuten bei Zimmertemperatur ziehen kann. Bei der Zubereitung von Spundekäse sind der eigenen Phantasie keine Grenzen gesetzt und es gibt viele Möglichkeiten, ihn zu variieren, auch wenn alles Käse ist. Dazu passen auch hervorragend frische, heiße »Gequellte« oder knuspriges Brot. Wir wünschen einen guten Appetit!