Tzatziki von einem der vielen Bringdienste von lieferando und griechische Gerichte haben längst auch hierzulande Einzug gehalten. Die Griechische Küche mit Gyros, Griechischer Salat und Tzatziki ist ein fester Bestandteil in Deutschland geworden, nicht zuletzt die vielen griechischen Restaurants und der Ausspruch "ach lass uns heute zum Griechen gehen" legen davon Zeugnis ab. Das griechische Gericht Tzatziki ist dabei neben dem Gyros das wohl bekannteste Gericht aus der hellenischen Landesküche. Die mediterrane Speise ist eine sehr frische Beilage und ein wohlschmeckender Dip - gerade im Sommer eignet sich die leichte Speise als Zusatz für zahlreiche andere Gerichte wie zum Beispiel für die Kartoffel, Gemüse oder als Zusatz für Gerichte mit Fleisch. Um Tzatziki zuzubereiten benötigt man nicht viel länger als ein paar Minuten. Der leckere Dip besteht aus einem Becher Quark, zwei Bechern Joghurt, einer Salatgurke, Weißweinessig, Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer. Die dem Gericht eine besondere Note verleihende Zutat ist allerdings der Knoblauch. Dieser kann je nach Bedarf dosiert werden (empfehlenswert sind zunächst zwei Zehen) und verstärkt je nach Dosierung auch immer wieder die Abneigung gegen ein richtig gut gemachtes Tzatziki, welches den ein oder anderen Arbeitskollegen bisweilen die Nase rümpfen lässt. Tzatziki eignet sich sehr gut um mit einer frischen Komponente einen Gegenpart zu einer sehr deftigen und eventuell scharf gewürzten Speise zu haben.
Zur Zubereitung des Tzatziki wird zuallerst ein stichfester Joghurt benötigt. Stichfester Joghurt ist nicht weich und er fließt sozusagen nicht aus der Packung. Es ist möglich mit dem Messer hineinzustechen in den Joghurt und dann den bleibenden Schnitt noch zu erkennen. Das Gegenteil eines stichfesten Joghurts ist ein cremiger Joghurt. Der feste Joghurt jedenfalls wird in ein Tuch gegeben, damit die Molke abtropfen kann. Dann wird eine geschälte und entkernte Gurke dazugegeben. Diese Gurke wurde vorher dahingehend bearbeitet, dass sie geschält, entkernt, gesalzen, eine Weile stehen gelassen und ausgedrückt wurde. Die Joghurtmischung mit Gurke wird nun mit Salz, Pfeffer, gehacktem Knoblauch und einem Schuss Olivenöl vermischt. Am Ende wird üblicherweise noch Dill hinzugefügt. Die griechische Götterspeise kann auch für Pizzen verwendet werden.
Tzatziki wird üblicherweise als kalte Vorspeise mit Brot serviert. Es eignen sich besonders frisch gebackenes Weißbrot, Pide (leckeres türkisches Fladenbrot), Ciabatta (knuspriges italienisches Weißbrot) oder ein französisches Baguette. In Griechenland ist die kalte Joghurtspeise ein Bestandteil der Vorspeisenplatte Mezedes. Als Begleiter von anderen griechischen Gerichten wie Gyros und Souvlaki eignet sich Tzatziki ebenfalls sehr gut. Hier kommt es zum oben angesprochenen aufregenden Gegensatz von frischer Komponente und deftiger Komponente, die sich im Gaumen erstklassig ergänzen. Auch als Beilage zum Salat (griechischer Salat) oder zu etwas Gegrilltem mit Pommes Frites ist Tzatziki sehr gut geeignet. Mit Pellkartoffeln, Tomaten und einem Krautsalat schmeckt die sommerlich leichte Speise ebenfalls sehr gut. Varianten des Tzatziki vom Griechisch Lieferservice ergeben sich zum Beispiel durch frisch, fein gehackte Minze, durch einen Bund frischen Dill, durch eine türkische Gurken-Joghurtsauce oder durch die Ersetzung des Joghurts durch einen fettigen Quark. Gerne werden auch schwarze kleingehackte Oliven dazugegeben oder das ganze Gericht mit Thymian oder Frisch-Käse abgeschmeckt. Auch Schnittlauch wird ab und an gerne dazugegeben und stellt eine willkommene Abwechslung zur Petersilie da.