Wan Tan vom Asia Lieferservice oder Huntun nennt man die leckeren kleinen Teigtaschen, die für die Asiatische Küche - bevorzugt für die Chinesische Küche - so gerne verspeist werden. Der Begriff Wonton ist in der kartonesischen Sprache zu finden. Diese Sprachform ist ein Dialekt der chinesischen Sprache, der sich vor allem im Süden Chinas finden lässt. Das Wort Huntun hingegen kommt aus dem Hochchinesischen. Die originalen Wan Tans sind Teigtaschen, die aus einem Weizennudelteig hergestellt werden. Weizen wird auch das weiße Mehl genannt und dementsprechend sind die Taschen auch weißlich glänzend. In diesen Teig wird dann eine Füllung aus Fleisch (meistens wird Schweinefleisch verwendet) hineingegeben, zusammen mit weiteren Zutaten. Mit weiteren Zutaten können Pilze und anderes kleingehacktes Gemüse gemeint sein, zum Beispiel Möhren und Karotten oder Bambussprossen. Die Füllung wird in den meisten Fällen bereits vorgegart und mit dem Weizennudelteig im Anschluss umhüllt. Die originalen Wan Tans vom Lieferservice Thai Delivery werden im Idealfall in einem Körbchen in einem Dampfbad fertig gegart und anschließend in eben diesem Körbchen serviert oder zu einer Suppe beigeben (Wan Tan Suppe). Eine andere Serviermöglichkeit sind gebacke Wan Tan. Diese Wan Tan gebacken mit Reis sind auf der europäischen Speisekarte oft zu finden, meist werden sie frittiert und mit süß-saurer Soße serviert.
Wan Tan können wie oben beschrieben im Dampfbad zubereitet werden. Die Zubereitungsmethode des Dampfgarens findet auch in Europa mehr und mehr Anhänger. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass Sie mit dem Dampfgut äußerst schonend und zurückhaltend umgeht. Der Garprozess wird dahingehend optimiert, dass wichtige Vitamine und Elemente des Gargutes (z.B. Gemüse oder Fleisch) nicht verloren gehen und durch den schonenden Garvorgang erhalten bleiben. Die Lebensmittel laugen schlichtweg durch das Garen nicht aus, wichtige Aromastoffe, Vitamine und Mineralstoffe (zum Beispiel Salz) werden nicht in das sonst verwendete Wasser ausgeschwemmt. Ebenfalls optimal ist der sehr geringe Einsatz von Fett, denn gedämpftes Gemüse braucht viel weniger bis gar kein Fett und auch kaum Salz als Geschmacksverstärker. Auch geschmacklich bietet ein Dampfgarer große Vorteile, da sich der Geschmack hier eben nicht wegbraten lässt. Doch nicht nur das, auch die Optik der Lebensmittel präsentiert sich wesentlich schöner als nach dem Braten. Die Lebensmittel leuchten viel stärker und intensiver als vor dem Garen. Gemüse und Fleisch bleibt sehr knackig und saftig. Man unterscheidet zwei Arten des Dampfgarens: Das Garen unter Normaldruck und unter erhöhtem Druck. Die Temperatur beim Garen beträgt dann je nach Methode 100 Grad bis 120 Grad Celsius. Um noch mehr Geschmack in die Zutaten hineinzubekommen, empfiehlt es sich in das dampfende Wasser noch etwas Brühe oder Wein zu geben.
Schonende Zubereitung kommt auch den Wan Tan zu Gute. Sie erleben mit einer gedämpften Zubereitung ein wesentlich intensiveres, aufregenderes Geschmackserlebnis. Für das Dämpfen ist dann auch nicht viel mehr nötig als ein Topf mit gut schließendem Deckel und ein Dämpfeinsatz. Diese gibt es aus Metall und in verschiedenen Größen für verschiedene Töpfe. Besonders gut für die Garung eignen sich auch in Asialäden erhältliche Bambuskörbchen, die sich bei Bedarf stapeln lassen und sich dafür eignen verschiedene Lebensmittel gleichzeitig zuzubereiten. Wer nicht immer Sushi bestellen möchte, der sollte sich mal nach einem anderen asiatischen Klassiker beim Asiatisch bestellen umschauen.