Wot ist der Sammelbegriff für diverse Saucen der äthiopischen Küche. Sie ist eine der wenigen Länder in der vielfältigen afrikanischen Küche, die einzeln in der ausländischen Gastronomie in Deutschland vertreten sind. Wot gehört zu den wenigen Gerichte, dass gleichermaßen häufig sowohl in fleischhaltigen Zubereitungsweisen existiert als auch in vegetarischen Fassungen serviert wird. Die Suppe dazu basiert meist auf einem Gemisch aus Gemüse wie Hülsenfrüchten à la Linsen, Erbsen, Bohnen oder Kichererbsen. Es bietet sich jedoch auch anderes aus der Gemüsekistean. Wots mit Fleisch beinhalten meist Rind- oder Hühnchenfleisch, aber auch Ziegen-, Kamel- oder Lammfleisch werden verwendet. Ziegen- und Kamelfleisch werden hierzulande nicht für Mot verwendet, aber was das Lammfleisch angeht, so bieten äthiopische Restaurants mit Wot eines der wenigen Gerichte an, wo dieses Fleisch in der Gastronomie in Deutschland außerhalb der türkischen und für die arabische Küche verwendet wird.
Zunächst werfen wir mal einen Blick auf vegetarische Wots. Misir Wot bestehend aus Öl, Zwiebeln, roten Linsen, Kurkuma, Knoblauch, Wasser und Salz. Shiro Wot bestehend aus den gleichen Zutaten, außer dass, statt dem Gewürz Kurkuma Mehl als Grundlage des Gerichts verwendet wird. Misir Wot ist somit schärfer und würziger, während Shiro Wot – seiner Zutatenkombination entsprechend – eher scharf ist. Die in äthiopischen Restaurants am häufigsten servierten fleischhaltigen Wots sind Doro Wot und Siga Wot. Ersteres besteht aus Geflügel, Lauch, Karotten Erdnüssen und gekochtem Ei. Aromatisiert wird es mit Berbere und Knoblauch. Für Siga Wot hingegen bildet Rindfleisch die Grundlage und wie für die vegetarischen Wots sind Wasser, Salz und Zwiebeln ein essenzieller Bestandteil. Wot wird typischerweise auf Injera, einem luftigen Fladenbrot der äthiopischen Küche, serviert. Injera ähnelt stark dem Fladenbrot, dass man bei jedem Döner Lieferservice als Beilage bekommt. Vegetarische Wots sind witzigerweise selbst Beilage von Fleischgerichten, sie werden allerdings auch oft zu gebratenem Gemüse gereicht. Die Gemeinsamkeit aller Wots ist ein scharf-würziger Geschmack, was daran liegt, dass sie alle mit Berbere aromatisiert werden, einem Gewürz, welches in seiner Schärfe dem Chili von Chili con Carne in nichts nachsteht. Berbere wird zwar von der äthiopischen Küche stets in einem milden und einem scharfen Intensitätsgrad angeboten, jedoch sind beide vgl. zum kulinarischen Kulturguts Europas wie etwa der deutschen, niederländischen oder französischen Küche ungewöhnlich feurig. Die gewöhnungsbedürftige Schärfe von Wot lässt sich daher mit Gerichten für die indische Küche vergleichen von Wot lässt daher gut vergleichen. Die Schärfe lässt sich jedoch abmildern Um die Schärfe ein wenig abzumildern, wird gelegentlich äthiopischer Honigwein (Tej) zu Wot serviert.
Sie wissen jetzt aus was Wot besteht, doch wie bereitet man es zu? Am Beispiel vom vegetarischen Misir Wot und dem fleischhaltigen Doro Wot wollen wir das erklären. Für Misir Wot werden fein geschnittene Zwiebeln und eine zerhackte Knoblauchzehen und in Öl erhitzt. Nach 10 Minuten lässt man das Gemisch köcheln, gibt Linsen und Wasser hinzu. Und nach ca. 25 Minuten ist das Gericht fertig. Für Doro Wot werden Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Öl erhitzt, mit Berbere und Paprikastückchen verfeinert, dann werden alle restlichen Zutaten hinzugegeben und nach 20 Minuten köcheln ist das Gericht fertig.