Kompot


Kompot
- Was ist Kompot?
- Das polnische Kompot – ein angesetztes Getränk mit Früchten
- So lieben die Polen ihr Kompot: vom Tischgetränk bis zur Festtagstafel
- Von frischen bis getrockneten Früchten – der Obstgarten im Glas
- Das österreichische Kompott – eine beliebte Variante
-
Küchenrichtung Polnische Küche
-
Basis Früchte
-
Für wen Liebhaber von Süßspeisen
Was ist Kompot?
Bei dem polnischen Kompot handelt es sich um ein Getränk, das aus frischem oder getrocknetem Obst zubereitet wird. Werden Fruchtstücke dazu gereicht, gibt das Kompot auch ein Dessert ab. Es ist eng mit dem österreichischen Kompott verwandt, einem Nachtisch, bei dem der Genuss der Früchte im Vordergrund steht.
Das polnische Kompot – ein angesetztes Getränk mit Früchten
Das Kompot gilt in Polen als eines der beliebtesten Getränke zu den Hauptmahlzeiten. Seine Zubereitung erfolgt mit geschnittenen oder ganzen Früchten, die in heißem Wasser gekocht werden. Die Zugabe von Zucker verleiht zusätzliche Süße sowie Haltbarkeit, Gewürznelken und Zimt veredeln den Geschmack. Das fertige Kompot wird in Einmachgläser abgefüllt und kühl gelagert.
So lieben die Polen ihr Kompot: vom Tischgetränk bis zur Festtagstafel
Das Kompot hat in Polen immer Saison: Es wird als Getränk zu Mahlzeiten serviert, schmeckt zwischendurch und ist bei jeder Feier dabei. Zu Weihnachten ist es eines von zwölf traditionellen Gerichten, die gemeinsam auf den festlich gedeckten Tisch kommen. Die Tradition verlangt, dass jeder Gast jedes Einzelne zumindest kostet. Das weihnachtliche Kompot wird aus Trockenobst bereitet.
Von frischen bis getrockneten Früchten – der Obstgarten im Glas
Für Kompot kommen alle Fruchtsorten zum Einsatz, die je nach Saison verfügbar sind. Das Ansetzen von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Zwetschgen & Co. kann getrennt nach Sorten oder gemischt erfolgen. Ist in der kalten Jahreszeit kein frisches Obst zur Hand, wird stattdessen Trockenobst verwendet. Besonders beliebt sind getrocknete Marillen und Pflaumen.
Das österreichische Kompott – eine beliebte Variante
Die Zubereitung des Kompotts erfolgt identisch, das Obst wird allerdings in mundgerechte Stücke zerteilt. Im Gegensatz zum polnischen Kompot wird es auch frisch und warm gegessen. Es eignet sich als Beilage zu Süßspeisen und als Nachtisch und wird in einer Schale serviert. In dieser befinden sich die Früchte, die mit dem Saft aufgegossen werden.
Wer die erfrischende Wirkung des polnischen Kompots liebt, für den hält die spanische Küche Horchata, vitaminreiche Milch aus Erdmandeln, bereit. Für seine gesundheitsfördernde Wirkung ist auch das türkische Joghurtgetränk Ayran bekannt. Pure Erfrischung bietet auch Tzatziki, eine Creme aus Joghurt und Gurken, die in Griechenland als Dip und als Salat gegessen wird.