Gehe direkt zu:
Close

Küchen

Gerichtart

Menu
Suchen

Melitzanosalata

Melitzanosalata
Melitzanosalata

Melitzanosalata

Es gibt wenig Gerichte, die so herzhafte Röstaromen wie Melitzanosalata liefern und dabei rein vegetarisch sind. Für Melitzanosalata röstet man Auberginen im Ofen oder auf dem Grill, bis die Haut schwarz wird. Das weiche Fruchtfleisch würzt man mit Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft.

What is Melitzanosalata?

Viele Arten von Gemüse entwickeln ungewöhnliche Aromen, wenn starke Hitze den vorhandenen Zucker karamellisiert. Neben Paprika entwickeln Auberginen erstaunlich starke Röststoffe, wenn sie im Ofen oder auf dem Grill gebrutzelt werden. Tatsächlich enthält dieses Gemüse ein Gramm Glukose und ein Gramm Fruktose pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Hitze aktiviert diese geringen Mengen an natürlichem Zucker und wandelt sie in wunderbar würzige Aromen um. Damit Auberginen die für Melitzanosalata notwendigen Qualitäten entwickeln, sticht man die Haut mit einem scharfen Küchenmesser oder einer Gabel. Wie alle Gemüse bestehen Auberginen zum Großteil aus Wasser. Während des Grillens verdampft dieses Wasser und kann durch die eingestochenen Löcher entweichen. Das Grillen oder Backen führt bei Auberginen zu einem enormen Verlust an Gewicht und an Volumen.
Die Haut der Auberginen muss sich für Melitzanosalata schwarz verfärben. Die festen Früchte müssen zu einem weichen Haufen zusammenfallen – nur dann haben sie die richtige Konsistenz für Melitzanosalata. Anschließend schält man die Auberginen. Puristen entfernen auch die Samen aus dem Fruchtfleisch, was die Menge weiter reduziert. Da Melitzanosalata heute meist im Mixer zerkleinert wird, fallen die kleinen, weichen Samen kaum auf. Viel frisch gepresster Knoblauch, reichlich kalt gepresstes Olivenöl und etwas Zitronensaft, manchmal auch Essig, runden den Melitzanosalata gemeinsam mit Salz und Pfeffer ab. Das Geheimnis dieses einfachen Rezepts liegt in der Geduld des Kochs. Bis die Auberginen ausreichend geröstet sind, vergeht in der Regel mindestens eine Stunde. Anschließend müssen sie abkühlen, bevor man sie weiter verarbeiten kann.

Das Resultat: eine Creme oder Dip, kein Salat im üblichen Sinn

Melitzanosalata heißt – wörtlich übersetzt – Auberginensalat. Mit Salat hat die entstandene Creme allerdings wenig gemein, obwohl alle Zutaten vegetarisch sind. Wie bei Taramosalata handelt es sich hier um einen Dip, der wunderbar zu knusprig geröstetem Pitabrot, Knäckebrot oder Grissini schmeckt und häufig auf Mezze-Platten serviert wird. Weil das Originalrezept viele Auberginen verschlingt, verlängern manche Restaurants Melitzanosalata mit Mayonnaise. Melitzanosalata aus dem Supermarkt enthält meist ebenfalls Mayonnaise. Tatsächlich verwenden Hausfrauen in Makedonien, einer nördlichen Provinz Griechenlands, Mayonnaise für ihren Melitzanosalata. Das traditionelle Rezept der meisten Griechen sieht für Melitzanosalata lediglich große Mengen von Olivenöl als Zutat vor. Als Gewürz dient in erster Linie Knoblauch im Verbund mit Salz und Pfeffer. Gemahlener Kreuzkümmel, Petersilie, Tomatenstücke oder andere Zutaten sind kreative Ergänzungen, die mit dem Original-Rezept nichts zu tun haben.

Teil einer Reihe ähnlicher Gerichte rund ums Mittelmeer

Rund ums Mittelmeer gibt es Versionen von Auberginengerichten, für die man dieses Gemüse wie für Melitzanosalata röstet. Der wohl bekannteste Verwandte dürfte Baba Ghanoush sein, ein Gericht, das im gesamten Levant, dem Nahen Osten, bekannt ist. Baba Ghanoush enthält zusätzlich zu den Zutaten von Melitzanosalata Tahin, eine Paste aus gemahlenen Sesamsamen. In der Türkei mischen Köche ihren “patlican salatasi” (Auberginensalat) mit gewürfelten Tomaten, grünen Paprikaschoten und Joghurt. In Georgien ist Auberginenkaviar bekannt, der Granatapfelsamen und frischen Koriander enthält.

Probiere auch

Du kannst Dich für Melitzanosalata begeistern? Dann schmeckt Dir bestimmt auch griechischer Salat oder griechische Mezze.

Entdecke Gerichte

Wer liefert Melitzanosalata in Deiner Nähe?

Postleitzahl eingeben