Shabu Shabu


Shabu Shabu
-
Küchenrichtung Japanische Küche
-
Basis Fleisch / Fisch
-
Gerichtart Hauptgericht
-
Für wen Fleischliebhaber
-
Schärfe pepper pepper pepper
Was ist Shabu Shabu?
Das Garen von Speisen am Tisch hat eine lange Tradition. Was dem Westen das Fondue ist den Asiaten der sogenannte Hot Pot, auch Steamboat oder auf Deutsch Feuertopf genannt. Seinen Ursprung hat das Gericht vermutlich in der Mongolei. In einer Brühe werden verschiedene Fleischsorten, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse und mehr am Tisch in geselliger Runde gegart und verzehrt. In Japan wird der Feuertopf Nabemono (鍋物, なべ物 ) genannt. Zu den verschiedenen Varianten gehören Yosenabe, bei dem die verschiedenen Zutaten in einer Miso- oder Sojabrühe gegart werden, das süßliche Sukiyaki, bei dem eine Soße aus Soja, Zucker und Mirin (süßem Reiswein) verwendet wird, und Shabu Shabu.
Der für westliche Ohren lustig klingende Name leitet sich von dem Geräusch ab, das beim Hin- und Herbewegen der Zutaten in der köchelnden Brühe entsteht. Shabu Shabu ähnelt dem Sukiyaki, ist jedoch weniger süß und eher herzhaft. Der Name tauchte erstmals auf der Speisekarte des Restaurants Suehiro auf, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Osaka eröffnete. Heute ist Shabu Shabu ein beliebtes Gericht bei Tourgruppen in japanischen Touristenorten und für gesellige Feiern.
Was gehört zum Shabu Shabu?
In größerer Runde kommt ein großer mit Dashi (Brühe aus Seetang) gefüllter Topf auf den Tisch, in dem alle Zutaten gegart werden. Viele Restaurants besitzen auch eine spezielle Bar mit kleinen eingebauten Shabu Shabu Töpfchen, in denen jeder Gast einzeln seine Zutaten gart.
Wichtigstes Element ist dünn geschnittenes Rindfleisch. Je nach Preisklasse des Restaurants kann es sich um eher günstiges Rindfleisch handeln, feines Rinderfilet oder das sagenhaft teure Fleisch der japanischen Wagyu-Rinder. Oft werden noch andere Fleischsorten wie Huhn, Ente, Lamm und Schwein angeboten sowie Fisch und Shrimps. Dazu kommt eine große Auswahl an Beilagen wie Chinakohl, Tofu, Nori (Seegras), Möhren, Zwiebeln, Shiitakepilze und Nudeln.
Wie wird Shabu Shabu verzehrt?
Wie beim westlichen Fondue gibt jeder Gast Fleisch oder Gemüse in den großen Topf und lässt es in der köchelnden Brühe garen. Das hauchdünn geschnittene Rindfleisch darf beim Shabu Shabu nur wenige Sekunden gegart werden. Es erfordert für ungeübte Westler ein wenig Geschick, das Fleisch mit den Stäbchen gut festzuhalten und in der Brühe hin- und herzubewegen, ohne es hineinfallen zu lassen!
Nach dem Garen werden Fleisch oder Gemüse in eine Soße wie Ponzu Shoyu gedippt oder in Sesampaste gerollt und verzehrt. Als Beilage steht oft noch Reis auf dem Tisch. Ponzu Shoyu ist eine dunkelbraune Soße aus Sojasoße, Mirin, Reisessig und einer Zitrusfrucht, die ihr ein besonders intensives Aroma verleiht.
Die Brühe im Shabu Shabu Topf wird nicht weggeschüttet: Zum Ende der Mahlzeit, wenn das Fleisch und die Gemüsebeilagen verzehrt wurden, wird der restliche Reis in den Topf gegeben und mit der Brühe verrührt. Diese Suppe wird in kleine Schüsselchen gegeben, mit der jeder Gast die Mahlzeit abschließt.
Probiere auch
Magst du Shabu Shabu, kannst du auch einmal die chinesische Variante des Feuertopfs Huoguo ausprobieren, von der es abstammt. Vielleicht hast du auch einfach mal wieder Lust auf ein traditionelles europäisches Fondue?