Palatschinken


Palatschinken
- Was sind Palatschinken?
- Palatschinken – facettenreiche Klassiker aus Österreich
- Die Topfenpalatschinke: eine Wiener Köstlichkeit
- Kreative Palatschinken-Variationen mit Schinken, Käse, Gemüse & Co
-
Küchenrichtung Österreichische Küche
-
Basis Teig
-
Für wen Liebhaber von Süßspeisen
Was sind Palatschinken?
Palatschinken entstehen aus einem dickflüssigen Teig, der beim Ausbacken in heißem Fett eine goldgelbe Farbe annimmt. Je nach Art ihres Belags ergeben die gerollten Eierkuchen ein süßes oder herzhaftes Gericht, das Österreicher als Hauptgang oder Dessert genießen. Beliebte Füllungen sind Marmelade, Nugatcreme und Eis sowie Gemüse, Faschiertes, Schinken und Käse.
Palatschinken – facettenreiche Klassiker aus Österreich
Die Geschichte der Palatschinke reicht bis in die Römerzeit zurück; über Ungarn gelangte sie schließlich nach Wien. Ihr Teig aus Milch, Mehl, Eiern und einer Prise Salz muss zunächst rund 20 Minuten ruhen. Ein Schuss Mineralwasser verleiht Palatschinkenteig eine wunderbare Luftigkeit. In heißem Fett goldgelb gebacken, verwandelt er sich portionsweise in dünne, kreisförmige Palatschinken. Auf diese Weise hergestellt, lassen sich Palatschinken beliebig füllen. Eine typische Wiener Variante stellt die gerollte Marillen-Palatschinke dar. Sie wird warm, mit einer feinen Schicht aus Staubzucker, serviert.
Die Topfenpalatschinke: eine Wiener Köstlichkeit
Die Wiener lieben Topfenpalatschinken auf zwei Arten. Bei beiden spielt die Topfenfüllung aus Topfen (der österreichischen Bezeichnung für Quark), Eidottern, Eiklar, Butter, Staub-, Vanille- und Kristallzucker und Vanillepuddingpulver eine zentrale Rolle; die Herstellung der Palatschinken selbst bleibt ebenfalls gleich. Nun kommen die gefüllten, gerollten Topfenpalatschinken entweder mit Vanillesoße auf den Tisch oder sie wandern in eine feuerfeste Form. Dort erhalten sie einen Überguss aus Milch, Sauerrahm, Eiern und Staubzucker; anschließend backen sie 15 Minuten bei 160 °C im vorgeheizten Backrohr. Eine Garnitur aus frischen Früchten ergänzt diese Delikatesse perfekt.
Kreative Palatschinken-Variationen mit Schinken, Käse, Gemüse & Co
Die Palatschinke kann aber auch anders. Wie wäre es mit einer herzhaften Variante mit einer Panade nach Wiener Art? Diese beinhaltet zuerst eine Füllung aus Schinken und Käse. Nach dem Einrollen wird die Palatschinke der Reihe nach in Mehl, verquirlten Eiern und Bröseln gewendet, dann in heißem Fett gebacken. Vegetarier lieben Palatschinken mit Gemüse-Füllungen, die im Ofen mit geriebenem Käse überbacken werden.
Wer Palatschinken liebt, dem könnte auch die italienische Frittata schmecken. Aus geschlagenen Eiern bereitet, während des Backens gewendet und mit herzhaften Zutaten gefüllt, eignet sie sich als Vorspeise oder Hauptgang. In Vietnam heißen Pfannkuchen Banh xeo. Die Grundzutaten sind Reismehl und Kokoswasser, die traditionelle Füllung besteht aus Bohnensprossen, Schweinefleisch und Garnelen. Wie wäre es mit einer kulinarischen Inspiration aus dem Orient in Form von Lahmacun? Die hauchdünnen Fladen erhalten einen Belag aus Fleisch und Gemüse, bevor sie gerollt und im Steinofen gebacken werden.