Sernik


Sernik
- Was ist ein Sernik?
- Twaróg – der spezielle Frischkäse aus Osteuropa
- Die hohe Kunst des Käsekuchenbackens
- Wann wird ein Sernik gegessen?
- Passende Garnituren für den Quarkkuchen
- Der Name ist Programm
-
Küchenrichtung Polnische Küche
-
Basis Käse
-
Gerichtart Dessert
-
Für wen Liebhaber von Süßspeisen
Was ist ein Sernik?
Ein weicher Mürbteigboden und eine saftige Füllung aus Twaróg, einer Art Frischkäse, ergibt den polnischen Käsekuchen Sernik. Die bekannte und in ganz Polen beliebte Kuchenspezialität ist in verschiedenen, leicht abgewandelten Varianten erhältlich. So wird er beispielsweise mit Aranzini, Rosinen, Mandeln oder anderen Nüssen angereichert oder mit Rum und Vanille aromatisiert.
Twaróg – der spezielle Frischkäse aus Osteuropa
Das Herzstück des polnischen Käsekuchens Sernik ist der Twaróg. Dabei handelt es sich um eine Quark- beziehungsweise Frischekäsesorte, die in Polen und weiteren osteuropäischen Ländern wie beispielsweise Russland, Litauen oder Lettland weit verbreitet ist. Vergleichbar ist diese Zutat in etwa mit deutschem Schichtkäse, der etwas trockener als herkömmlicher Quark ist. Dadurch eignet er sich ideal für die Herstellung eines polnischen Sernik-Käsekuchens.
Die hohe Kunst des Käsekuchenbackens
Der Twaróg wird für die Kuchenfülle mit Eiern und Zucker vermischt sowie mit weiteren Zutaten vermengt. In der Regel kommen Rosinen und Zitronensaft oder abgeriebene Orangenschalen hinzu. Als Variationen greift der Kuchenbäcker zu Nüssen wie etwa Mandeln, zu Vanillearoma oder Rum. Eine beliebte Verfeinerung sind kandierte Orangenschalen, sogenannte Aranzini, die in Polen als Süßigkeit überaus geschätzt sind. Untergezogener Eischnee sorgt dafür, dass der Kuchen seine Höhe erhält. Als Boden dient eine dünne Schicht feiner Mürbteig. Anschließend wird die Süßspeise im Ofen goldbraun gebacken.
Wann wird ein Sernik gegessen?
Auch wenn traditionell in Polen Kuchen und Süßspeisen oft als zweites Frühstück am Vormittag dienen, mundet ein Stück Sernik zu jeder Tageszeit. Mit ihm lässt sich der Tag am Frühstückstisch genussvoll beginnen oder das Mittagsmenü gebührend abschließen. Zum nachmittäglichen Kaffee erfreut der Sernik als verführerisches Backwerk. Gut gekühlt ist die Süßspeise ein erfrischender Snack für zwischendurch.
Passende Garnituren für den Quarkkuchen
Ein Stück Sernik schmeckt solo und mit Garnitur wunderbar. Sehr gut harmonieren frische Beeren, Fruchtsoßen wie Erdbeere oder Blaubeere, Schokoladestreusel oder Schlagsahne mit ihm. Eine außergewöhnliche Kombination mit viel Raffinesse ergibt sich aus gekühltem Sernik auf warmer Vanillesoße.
Der Name ist Programm
Seine Bezeichnung hat der Sernik übrigens von seiner Hauptzutat: „Ser“ bedeutet schlicht „Käse“. Doch so simpel die Namensgebung dieser süßen Spezialität auch scheint, so exklusiv präsentiert sie sich in ihrem Geschmack.
Du magst Sernik? Dann könnten dir auch andere Kuchen wie Panettone, Apfeltarte, Gugelhupf oder Zupfkuchen gut schmecken.