Pączki


Pączki
- Was ist Pączki?
- Pączki – was sie mit dem fetten Donnerstag zu tun haben
- Welcher Brauch hinter Pączki steckt
- Warum der Faschingsdienstag in Detroit Pączki-Tag heißt
- So gelingt die polnische Spezialität Pączki
-
Küchenrichtung Polnische Küche
-
Basis Teig
-
Für wen Liebhaber von Mehlspeisen
Was ist Pączki?
Bei Pączki handelt es sich um Backwaren aus fluffigem Hefeteig, die in Polen vor allem im Fasching Saison haben. Vor dem Ausbacken erhalten sie eine Füllung aus Hagebutten- oder Rosenmarmelade, danach werden sie mit Staubzucker bestreut oder glasiert. Nach polnischer Tradition bringt der Verzehr von Pączki am Weiberfastnachts-Donnerstag Glück.
Pączki – was sie mit dem fetten Donnerstag zu tun haben
Pączki gehören in Polen ebenso zum Fasching wie Mazurki zu Ostern. Am Donnerstag der Faschingswoche – bevor am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt – wird in Polen nach Herzenslust geschlemmt; der Verzehr von Unmengen von Pączki ist untrennbar damit verbunden. Es heißt, wer nicht zumindest einen der Krapfen isst, hat im folgenden Jahr kein Glück. Aufgrund der reichhaltigen kulinarischen Genüsse heißt dieser Tag auch Tłusty Czwartek oder fetter Donnerstag. Am Faschingsdienstag sind Pączki ebenfalls fester Bestandteil der polnischen Esskultur.
Welcher Brauch hinter Pączki steckt
Pączki wurden erfunden, um vor der Fastenzeit die Vorräte an Butter, weiteren Fetten, Zucker und Eiern aufzubrauchen. Während der Faschingswoche wird ausgelassen gefeiert und geschlemmt, bevor mit dem Aschermittwoch der 40-tägige Zeitraum des Verzichts anbricht.
Warum der Faschingsdienstag in Detroit Pączki-Tag heißt
Wann polnische Einwanderer Pączki nach Detroit brachten, ist nicht bekannt. Doch die Amerikaner schätzten das Gebäck aus Hefeteig so sehr, dass sie den Faschingsdienstag in Pączki-Day umbenannten. Am beliebtesten sind authentisch hergestellte Krapfen aus polnischen Bäckereien.
So gelingt die polnische Spezialität Pączki
Für den Grundteig wird die Hefe mit Zucker und warmer Milch aufgelöst. Sie muss ruhen, bevor sie mit Eiern, Mehl, Butter, Vanillezucker und Salz zu einem Hefeteig geknetet werden kann. Während dieser rund eine Stunde ruht, geht er auf, um anschließend erneut durchgeknetet zu werden. Im nächsten Schritt entstehen daraus flach gedrückte Kugeln, die eine Füllung aus Marmelade erhalten. Sie ruhen zugedeckt erneut eine Stunde, bevor sie zum beidseitigen Frittieren für einige Minuten in eine Pfanne mit siedendem Fett wandern. Die fertigen Pączki erhalten eine feine Schicht aus Staubzucker und schmecken köstlich.
Wer polnische Pączki liebt, der wird auch von Donuts, der amerikanischen Variante des Siedegebäcks, begeistert sein. Die süße Füllung dieser ringförmigen Krapfen besteht aus einer Creme mit Früchten oder Schokolade. Ebenfalls aus den USA stammen Cronuts, eine Mischung aus Donut und Croissant aus flaumigem Blätterteig.