Chicken Korma


Chicken Korma
-
Küchenrichtung Indische Küche
-
Basis Fleisch / Fisch
-
Gerichtart Hauptgericht
-
Für wen Fleischliebhaber
-
Schärfe pepper pepper pepper
Was ist Chicken Korma?
Das Reich der aus Persien stammenden Mogulkaiser umfasste im späten Mittelalter fast den gesamten indischen Subkontinent und reichte im Norden bis nach Afghanistan. Die Mogulen stammten aus dem zentralasiatischen Raum und brachten von dort ihre mit reichlich Joghurt zubereiteten cremigen Speisen mit, die mit der scharf gewürzten indischen Küche eine perfekte Verbindung eingingen. Kein Gericht vereint die köstlichen Aromen der Mogulküche so perfekt wie Chicken Korma.
Das Wort Korma stammt ursprünglich aus der türkischen Sprache: „Kavurma“ heißt übersetzt rösten oder grillen. Über Persisch und Urdu fand es den Weg ins heutige Hindi, wo es „schmoren“ bedeutet. Beim Chicken Korma wird das Hähnchen in einer Soße aus Wasser, Brühe und Joghurt geschmort, sodass sich das Fleisch damit vollsaugt und besonders zart wird. Zunächst wird das in Ghee marinierte Fleisch scharf bei großer Hitze angebraten. Dann gibt man den Joghurt bzw. die Sahne hinzu und lässt das Chicken Korma längere Zeit bei niedrigen Temperaturen schmoren.
Korma ist ein variables Gericht: Neben Chicken Korma sind – beispielsweise in muslimischen Ländern – auch Varianten mit Lamm oder Rind erhältlich. Korma kann wunderbar mild und aromatisch sein oder auch scharf gewürzt werden. Jede Köchin hütet ihre Gewürzmischung wie ein Staatsgeheimnis. Zu den wichtigsten Gewürzen gehören Koriander und Kreuzkümmel sowie meist etwas geriebener Ingwer und ein Lorbeerblatt. Oft wird dem Korma ein Gemüse beigegeben, zum Beispiel Spinat.
Eine interessante Alternative für Vegetarier ist das Navratan Korma, das Korma der „neun Edelsteine“: Bei diesem Gericht wird das Hähnchenfleisch durch indischen Käse (Paneer) ersetzt.
Chicken Korma im Westen
In gehobenen indischen Restaurants wird Chicken Korma noch immer als traditionelle Speise der Mogulkaiser beworben und aufgetischt. Im Westen, insbesondere in Großbritannien, verwendet man den Begriff Korma heute eher allgemein für dicke cremige Soßen der indischen Küche. Das britische Chicken Korma ist fast immer sehr mild und wird oft auf südindische Art mit Kokosnussmilch zubereitet. Typische Beilagen sind Mandeln und Cashews. Chicken Korma kann mit indischem Brot wie Roti oder Naan verzehrt werden, mit Reis oder mit beidem. Die offizielle Bezeichnung für ein Gericht mit Reis und Hähnchen in cremiger Korma Soße ist Pilaf Korma.
Wie wird Chicken Korma verzehrt?
Indien gehört zu den Ländern, in denen Mahlzeiten in vielköpfiger geselliger Gruppe am großen Tisch eingenommen werden. Chicken Korma ist dann eines der vielen verschiedenen Gerichte, von denen sich die Umsetzenden bedienen. Die dickflüssige Soße wird mit Reis vermischt oder mit einem Stück Brot vom Teller gewischt.
Im Westen ist Chicken Korma dagegen ein typisches Ein-Personen-Gericht geworden: Eine Portion Chicken Korma wird zusammen mit Reis als Beilage verzehrt. Oft werden dazu auch noch indische Brote wie Naan oder Roti verspeist, mit denen man zum Schluss die leckere Soße vom Teller wischt.
Probiere auch
Wenn Du indische Gerichte mit köstlicher Soße magst, solltest Du auch einmal das herrliche Lammgericht Rogan Josh probieren oder das englische Nationalgericht Chicken Tikka Masala.